susann-freiburg
  • Über mich
    • Heimat
    • Lebenslauf
  • Meine Politik
    • Politik
    • Podcast
    • Termine
    • Presse / Downloads
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Menü Menü

Folgen der Dürre

19. Juni 2023/in Aktuelles/von Susann Freiburg

Klimaschutz war das beherrschende Thema der Lichtenfelser Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bei ihrer letzten Sitzung. Selbst wenn es in den letzten Tagen etwas geregnet hat, so weisen alle Zeichen in diesem Jahr wieder auf einen Dürresommer hin. „Wir machen viel zu wenig für den Klimaschutz, obwohl wir seit Jahrzehnten wissen, welche Konsequenzen die Erderwärmung für uns hat!“, sagt die Fraktionsvorsitzende Dr. Susann Freiburg. Die Folgen des fehlenden Regens sind bereits Mitte Juni für alle zu spüren: niedrige Pegelstände des Mains und seiner Nebenflüsse, eine stetig wachsende Waldbrandgefahr und nicht zuletzt zu erwartende Einschränkungen beim Wasserverbrauch aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung!
Der fehlende Niederschlag in diesem Jahr sorgt unter anderem dafür, dass nach 2017, 2018 und 2022 auch heuer wieder viel zu wenig Wasser im Main fließt. „Ein Blick auf die Nachrichten und Meldungen der letzten Tage sollte eigentlich alle Alarmglocken schrillen lassen!“, bestätigte die Lichtenfelser Stadt- und Kreisrätin Dr. Christine Schmidt. Als ein Beispiel nennt sie die Meldung des Flussparadieses Franken vom 14. Juni, dass der Mainpegel bei Kemmern unter 2,20 Meter gefallen ist. In der Folge wurde der Fluss zwischen Hochstadt und Michelau sowie zwischen Hausen (jeweils Landkreis Lichtenfels) und Hallstadt (Landkreis Bamberg) für den Kanubetrieb gesperrt.
Als ein anderes Beispiel führt die Altenkunstadter Gemeinde- und Kreisrätin Stephanie Dittrich eine Meldung von Radio Plassenburg (Kulmbach) an, nach welcher die Stadt Wallenfels (Landkreis Kronach) eine für den 17. Juni geplante Floßfahrt auf der Wilden Rodach wegen Niedrigwasser absagt. „Die Wilde Rodach entspringt am Döbraberg und mündet in die Rodach, einen der wichtigsten Nebenflüsse des oberen Mains!“, erläutert sie. „Wenn diese bedeutende Entwässerung des Frankenwalds bereits Mitte Juni kaum noch Wasser führt, müsste eigentlich Alarmstufe Rot herrschen.“
Eine weitere besorgniserregende Folge der Trockenheit ist die Waldbrandgefahr, eine Gefahr, die am letzten Dienstag bittere Realität wurde. Denn am 13. Juni ist ein etwa zwei Hektar bereits abgeholzter Wald bei Nordhalben (Landkreis Kronach) in Flammen aufgegangen. Zwölf Feuerwehren aus Oberfranken und Thüringen sind im Einsatz gewesen, um Schlimmeres zu verhindern. Barbara Schatz, die in Ebensfeld im Gemeinderat die Grünen vertritt weiß: „Am gleichen Tag hat die Regierung von Oberfranken dann zum wiederholten Mal in diesem Jahr Luftbeobachtungsflüge angeordnet, um nach möglichen Gefahrenquellen für weitere drohende Waldbrände zu suchen!“ Deshalb sollten sich alle Bürgerinnen und Bürger, an das Rauchverbot in Wäldern halten, keine offenen Feuer im Wald entzünden und Fahrzeuge nicht auf leicht entzündlichem Untergrund zu parken.
Die dritte Folge der Dürre könnten die Menschen am Obermain und im Frankenwald ebenfalls bald zu spüren bekommen: „Ich befürchte, dass die Städte und Gemeinden bald wieder Einschränkungen beim Wasserverbrauch aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung erlassen werden!“, äußert sich der Burgkunstadter Stadtrat Sebastian Callens. Er verweist auf die Anordnungen, die unter anderem Burgkunstadt und Bad Staffelstein im letzten Sommer erlassen haben. In denen wurden unter anderem Rasenbewässerung oder die Befüllung privater Schwimmbecken verboten. Im Juli 2022 war der Pegelstand in den drei 140 Meter tiefen städtischen Tiefbrunnen von Burgkunstadt viel zu niedrig, zitiert der Grünen-Politiker aus einem Pressebericht vom letzten Jahr. Niedrige Pegelstände hatten damals unter anderem auch Michelau und die Stadt Lichtenfels gemeldet. Und schließlich hatte im Juli 2022 auch der Landkreis Lichtenfels die Wasserentnahme aus Flüssen und Bächen verboten.
Besonders bedenklich stimmt Mathias Söllner, Dritter Bürgermeister der Stadt Lichtenfels die damalige Aussage eines Gemeindemitarbeiters zur Situation bei der Fernwasserversorgung Oberfranken, deren Wasser aus der Talsperre Mauthaus-Ködeltalsperre stammt: Diese habe ausreichende Kapazität, um die Wasserversorgung mindestens für zwei aufeinanderfolgende Trockenjahre zu gewährleisten. „Auch wenn das Bayerische Landesamt für Umwelt aktuell (Stand: 15. Juni) noch kein Niedrigwasser für die Ködeltalsperre ausweist, bereitet mir dieses Zitat große Sorgen. Denn uns droht ein weiteres Dürrejahr. Jeder kann sich also ausrechnen, wie lange das Wasser noch reicht. Wir sind deswegen alle aufgefordert, Wasser zu sparen, wo es nur geht!“, appelliert er an das Verantwortungsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger.
Alle sich abzeichnenden Entwicklungen lassen laut Dr. Freiburg letztlich nur einen Schluss zu: „Klimaschutz ist keine Ideologie! Klimaschutz ist erste Bürgerpflicht, wenn wir unseren Kindern und Kindeskindern ein lebenswertes Oberfranken hinterlassen wollen; ein Oberfranken, wie wir es lieben und kennen!“

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://susann-freiburg.de/wp-content/uploads/2023/06/Unknown-1-scaled.jpeg 1707 2560 Susann Freiburg https://susann-freiburg.de/wp-content/uploads/2023/05/susann-freiburg-logo-brown.svg Susann Freiburg2023-06-19 13:20:242023-06-26 12:39:09Folgen der Dürre

Neueste Mitteilungen

  • Meine Rede im Stadtrat zur Umbenennung der Conrad-Wagner-Straße
  • Haushaltsrede 2025 im Kreistag Lichtenfels
  • Demokratische Teilhabe am Leben erhalten
  • Bundespräsident Steinmeier empfängt Dr. Susann Freiburg in Berlin
  • Rede zum Ökostrom im Kreisausschuss

Dr. Susann Freiburg
Goldleite 6
96215 Lichtenfels

E-Mail: mail@susann-freiburg.de
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram

© 2023 – Dr. Susann Freiburg

Startseite | Impressum | Datenschutzerklärung

Grüne verschenken ObstbäumchenKompetent und schlagfertig bei Podiumsdiskussion
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung
Ich nutze Cookies auf meiner Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere mir helfen, diese Website zu verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}